Das Amphitheater von Capua: Ein Einblick in das antike Rom
Das Amphitheater von Capua in Santa Maria Capua Vetere ist ein prächtiges Relikt von Römer Maschinenbau. Einst das zweitgrößte Amphitheater der römischen Welt, diente es wahrscheinlich als Vorbild für das ikonische Kolosseum im Jahr Rome. Dieses großartige Bauwerk beherbergte auch die erste und berühmteste Gladiatorenschule und ist somit eine bedeutende historische Stätte.
Holen Sie sich Ihre Dosis Geschichte per E-Mail
Historische Ursprünge
Erbaut während der Römerzeit, das genaue Datum der Entstehung des Amphitheaters ist noch immer umstritten. Einige Historiker gehen davon aus, dass es um das erste Jahrhundert v. Chr. erbaut wurde, während andere argumentieren, dass es um 100 n. Chr. auf dem Ruinen einer früheren Struktur. Diese Debatte fügt ihrer bereits reichen Geschichte ein mysteriöses Element hinzu.
Architektonisches Wunder
Der Amphitheater hatte einen elliptischen Grundriss, typisch für römische Amphitheater. Seine Hauptachse war 170 Meter lang, während die Nebenachse 139 Meter misst. Die 46 Meter hohe Fassade bestand aus vier Ebenen, die mit 80 Bögen geschmückt waren. Jede Bogen hatte einen Schlussstein, der mit einer Götterbüste verziert war. Heute sind sieben dieser Büsten Teil des Palazzo Municipale in Capua, während andere in örtlichen Museen ausgestellt sind.
Bedeutende Entdeckungen
Bei Ausgrabungen im Jahr 1726 entdeckten Archäologen vor dem Südtor eine beschädigte Inschrift. Diese Inschrift, die heute im Museo Campano in Capua aufbewahrt wird, lieferte wertvolle Einblicke in die Geschichte des Amphitheaters. Sie enthüllte, dass die Colonia Julia Felix Augusta Capua das Amphitheater erbaute, und Kaiser Hadrian später im Jahre 119 n. Chr. restauriert. Hadrian fügte hinzu Statuen und Säulen, was seine Pracht noch verstärkt. Kaiser Antoninus Pius weihte das Bauwerk im Jahr 155 n. Chr. ein.
Mittelalter und Niedergang
Der Erfolg des Amphitheaters schwand nach dem Fall des Westerns Römischen Reiches. Es wurde durch die Vandalen und später durch die Sarazenen beschädigt. Während das Mittelalterdiente es als Festung für die lombardischen Fürsten von Capua. Es wurde jedoch nach und nach von den Einheimischen abgerissen, die seine Steine für verschiedene Bauprojekte wiederverwendeten. Die Capuaner verwendeten die Steine für die lombardische Burg, die Kathedrale von Capua und mehrere Paläste. Die Zerstörung endete erst in der Bourbonenzeit, als der König es zum Nationaldenkmal erklärte.
Vermächtnis und Bewahrung
Auch heute noch faszinieren die Überreste des Amphitheaters von Capua die Besucher. Die Stätte umfasst nicht nur das Amphitheater, sondern auch ein Museum und ein Mithräum, die seit Dezember 2014 alle vom Staatsmuseum Kampanien verwaltet werden. Die historische Bedeutung, die architektonische Pracht und die Verbindung des Amphitheaters zu Gladiatorenkämpfen machen es zu einem wichtigen Teil des römischen Erbes.
Fazit
Das Amphitheater von Capua bietet einen faszinierenden Einblick in die Pracht von antikes Rom. Seine Geschichte, von seiner Erbauung und seinen Glanzzeiten bis zu seinem Niedergang und seiner teilweisen Erhaltung, erzählt eine fesselnde Geschichte. Besucher von Santa Maria Capua Vetere können diesen bemerkenswerten Ort erkunden und sich die Spektakel vorstellen, die einst innerhalb seiner Mauern stattfanden. Das Amphitheater ist nicht nur ein Denkmal für Römische Technik sondern auch als Beweis für das bleibende Erbe der antiken Geschichte.