Menu
abgeschnittenes Brain Chamber Logo.webp
  • Alte Zivilisationen
    • Das Aztekenreich
    • Die alten Ägypter
    • Die alten Griechen
    • Die Etrusker
    • Das Inka-Reich
    • Die alten Maya
    • Die Olmeken
    • Die Industal-Zivilisation
    • Die Sumerer
    • Die alten Römer
    • Wikinger
  • Historische Orte
    • Wehranlagen
      • Schlösser
      • Festungen
      • Broschüren
      • Zitadellen
      • Hügelfestungen
    • Religiöse Strukturen
      • Tempel
      • Kirchen
      • Moscheen
      • Stupas
      • Abteien
      • Klöster
      • Synagogen
    • Monumentale Bauwerke
      • Pyramiden
      • Zikkurat
      • Städte
    • Statuen und Denkmäler
    • Monolithen
      • Obelisken
    • Megalithische Strukturen
      • Nuraghen
      • Stehende Steine
      • Steinkreise und Henges
    • Grabstätten
      • Gräber
      • Dolmen
      • Schubkarren
      • Cairns
    • Wohnstrukturen
      • Häuser
  • Alte Artefakte
    • Kunstwerke und Inschriften
      • Stelen
      • Petroglyphen
      • Fresken und Wandmalereien
      • Höhlenmalereien
      • Tablets
    • Grabbeigaben
      • Särge
      • Sarkophage
    • Manuskripte, Bücher und Dokumente
    • Transport
      • Wagen
      • Schiffe und Boote
    • Waffen und Rüstungen
    • Münzen, Horte und Schätze
    • Landkarten
  • Mythologie
  • Geschichte
    • Historische Figuren
    • Historische Perioden
  • Generische Selektoren
    Nur exakter Treffer
    Suche in Titel
    Suche im Inhalt
    Beitragstyp-Selektoren
  • Natürliche Formationen
abgeschnittenes Brain Chamber Logo.webp

Die Gehirnkammer » Alte Zivilisationen » Die alten Ägypter » Anubis, ägyptischer Gott

Anubis, ägyptischer Gott

Anubis, ägyptischer Gott

Veröffentlicht am

Zusammenfassung

Anubis: Der schakalköpfige Gott des Jenseits

Anubis ist einer der berühmtesten Götter des alten Ägypten, bekannt für seine Rolle als Beschützer der Gräber und Führer ins Jenseits. Anubis wird oft als Mann mit Schakalkopf dargestellt und soll die Toten auf ihrer Reise durch die Unterwelt vor bösen Mächten beschützt haben. Diese Gottheit übernahm die Rolle des Herzenwägers während der Gerichtszeremonien, einer kritischen Phase, in der die Seelen der Verstorbenen auf ihre Würdigkeit für das Jenseits geprüft wurden. Der Brauch der Mumifizierung ist auch mit Anubis verbunden, da ihm die Einbalsamierung von Osiris zugeschrieben wird, dem ersten Mumieund setzt einen Standard für die Konservierung von Körpern, um ihre Unversehrtheit im Jenseits zu gewährleisten.

Holen Sie sich Ihre Dosis Geschichte per E-Mail

Ladeprogramm

E-MAIL-ADRESSE*

Anubis, ägyptischer Gott

Die Verehrung und Bedeutung von Anubis

Die Verehrung von Anubis war weit verbreitet, das Zentrum seines Kultes befand sich in Kynopolis, heute El Kes. Tempel und Schreine, die diesem Gott gewidmet waren, säumten den Nil und zeugten von der anhaltenden Bedeutung des Gottes in der gesamten pharaonischen Geschichte. Seine Attribute umfassen nicht nur das Leben nach dem Tod, sondern auch die Aspekte des Lebens, die mit dem Tod verbunden sind, wie Einbalsamierung und Bestattungsriten. Amulette, Statuen und Gemälde von Anubis unterstrichen seine anhaltende Präsenz und seinen Schutz. Obwohl andere Gottheiten wie Osiris später einige seiner Rollen übernahmen, blieb Anubis eine beständige Figur im religiösen und kulturellen Gefüge Ägyptens und symbolisierte die Hoffnung auf Auferstehung und ewigen Frieden nach dem Grab.

Anubis: Der schakalköpfige Gott der Mumifizierung und des Jenseits

Anubis, die altägyptische Gottheit, ist vielleicht der ikonischste Gott der Mumifizierung und des Jenseits. Seine Rolle war bei der Bestattung von entscheidender Bedeutung, da man glaubte, er würde die Seelen der Toten ins Jenseits führen. Anubis wird oft mit dem Körper eines Mannes und dem Kopf eines Schakals dargestellt, eines Tieres, das aufgrund seiner Verbindung zu Friedhöfen in Ägypten ausgewählt wurde, wo es oft gesehen wurde. Die Anwesenheit dieses Gottes spendete den Toten Trost und sorgte dafür, dass sie auf ihrer Reise beschützt waren.

Der Beschützer der Gräber und Einbalsamierer

In seiner Rolle als Beschützer der Gräber war Anubis nicht nur Wächter, sondern auch Aufseher des Einbalsamierungsprozesses. Die Einbalsamierer im alten Ägypten verehrten ihn und führten ihre Aufgaben mit größter Sorgfalt aus, um Anubis zu ehren. Die Präzision und das Ritual der Mumifizierung waren für den Übergang des Verstorbenen ins Jenseits von entscheidender Bedeutung. Anubis sorgte dafür, dass dieser Übergang reibungslos verlief, und überwachte jeden Schritt mit wachsamem Auge. Seine Bedeutung bei diesen Riten kann nicht genug betont werden, da er die göttliche Zusicherung ewigen Friedens war.

Anubis, ägyptischer Gott

Der Richter im Jenseits

Neben seiner Rolle bei der Mumifizierung spielte Anubis auch eine wichtige Rolle bei der Zeremonie des Wiegens des Herzens. Es war ein Reinheitstest, der die Würdigkeit der Seelen für das Leben nach dem Tode bestimmte. Anubis wog das Herz des Verstorbenen gegen die Feder von Ma'at, die Wahrheit und Gerechtigkeit symbolisierte. Sollte die Waage im Gleichgewicht sein, würde die Seele ins Leben nach dem Tod gehen, aber ein schweres Herz würde Ammit, den Seelenverschlinger, herbeirufen. Anubis war gerecht, aber streng, ein Richter, der dafür sorgte, dass im Leben nach dem Tod Ordnung herrschte.

Anubis in Bestattungspraktiken: Rituale und Symbolik

Der Wächter der Toten

Im alten Ägypten spielte Anubis bei Bestattungsriten eine wichtige Rolle. Er war der Beschützer der Gräber und ein Führer der Seelen. Seine Anwesenheit war beim Einbalsamierungsprozess von entscheidender Bedeutung. Priester setzten bei der Vorbereitung des Körpers oft Anubis-Masken auf. Sie glaubten, dies würde böse Geister abwehren. So erhielten die Toten eine sichere Reise ins Jenseits. Darstellungen von Anubis zeigen ihn als Mann mit einem Schakalkopf. Dies symbolisierte seine Herrschaft über die Wüste, in der die Ägypter ihre Toten begruben. Der Schakal war dafür bekannt, vergrabene Überreste freizulegen. Anubis‘ Bild verhinderte somit eine solche Entweihung. Familien vertrauten darauf, dass Anubis den ewigen Frieden ihrer Lieben bewahren würde.

Rituale der Mumifizierung

Die Mumifizierung war ein heiliger Akt, der von Anubis inspiriert wurde. Sie stellte sicher, dass der Verstorbene im Jenseits wieder leben konnte. Der Prozess umfasste die Entnahme von Organen und das Austrocknen des Körpers. Dies wurde sorgfältig, mit Respekt und Sorgfalt durchgeführt. Anubis' Priester wickelten den Körper dann in Leinen. Sie schmückten ihn mit Amuletten und riefen seinen Segen an. Jeder Schritt hatte seine eigenen Gesänge und Gebete. Dies zielte darauf ab, Anubis' Geist anzurufen. Das Ziel war, die Seele des Verstorbenen zu reinigen und zu schützen. Die Mumifizierung war eine komplexe Kunst. Sie spiegelte die Geschichte von Osiris wider, der als Erster diese heiligen Riten von Anubis selbst erhielt.

Anubis, ägyptischer Gott

Anubis‘ Symbolik in Gräbern

In den Gräbern diente Anubis' Bild als mächtiger Talisman. Es vertrieb bösartige Kräfte, die den Verstorbenen heimsuchen könnten. Wandmalereien und Statuen von Anubis standen Wache. Sie versicherten der Familie, dass ihr geliebter Mensch in Sicherheit war. Anubis war auch bei der Zeremonie „Öffnen des Mundes“ anwesend. Dieses Ritual erweckte die Sinne des Verstorbenen wieder. Es war der Schlüssel für seine Reise ins Jenseits. Anubis spielte also eine entscheidende Rolle in Ägyptische BestattungsbräucheSeine Darstellung in den Gräbern diente nicht nur dem Schutz. Sie war eine Erklärung der Hoffnung und versprach einen neuen Morgen nach dem Tod.

Die Rolle von Anubis bei der Zeremonie des Wiegens des Herzens

Wächter des Jenseits: Anubis‘ Pflichten

Im Glauben der alten Ägypter galt Anubis als Beschützer der Gräber und als Gott, der die Seelen ins Jenseits führte. Er wurde oft als Figur mit dem Körper eines Mannes und dem Kopf eines Schakals dargestellt, eines Tieres, das mit Friedhöfen und der Wüste in Verbindung gebracht wird. Anubis‘ Rolle war während der Zeremonie des Wiegens des Herzens von entscheidender Bedeutung. Er führte den Geist des Verstorbenen oder Ka durch den Prozess und stellte sicher, dass das Ritual gemäß den heiligen Traditionen durchgeführt wurde. Diese Zeremonie war für die alten Ägypter von entscheidender Bedeutung, da sie das Schicksal der Seele im Jenseits bestimmte.

Das Gleichgewicht entschlüsseln: Die Zeremonie erklärt

Das Herz, das die Weisheit und Wahrheit der Seele enthalten soll, wurde gegen die Feder von Ma'at, der Göttin der Wahrheit und Gerechtigkeit, aufgewogen. Wenn es schwerer als die Feder war, wurde es von Ammit, einem monströsen Wesen, verschlungen. Wenn es jedoch weder leichter noch schwerer war, bedeutete dies, dass der Verstorbene ein Leben in Ausgeglichenheit und Wahrheit geführt hatte. Historiker haben ihr Verständnis dieser Zeremonie auf Texte wie das „Totenbuch“ und Darstellungen in Gräbern gestützt. Untersuchungen von Bestattungsritualen und Artefakten haben Einblicke darin gegeben, wie tief diese Glaubensvorstellungen in der ägyptischen Kultur verwurzelt waren.

Anubis, ägyptischer Gott

Kultureller Einfluss des Schakalgottes

Die Verehrung von Anubis hat die Zeit überdauert und die kulturelle Psyche der Zivilisationen nach den Ägyptern beeinflusst. Er war nicht nur für die Verstorbenen unverzichtbar, sondern auch ein Symbol für einen notwendigen Übergang zum ewigen Frieden. Mythen und Geschichten mit Anubis zeigen die komplexen Ansichten der Ägypter über Tod und Leben nach dem Tod. Die Verehrung von Anubis war so groß, dass sie nicht nur ein Gegenstand des Staunens für die moderne Gesellschaft war, sondern auch Gegenstand ernsthafter wissenschaftlicher Untersuchungen, die uns helfen, die Werte und die Weltanschauung der alten Ägypter zu verstehen.

Anubis, ägyptischer Gott

Zur weiteren Lektüre und zur Validierung der in diesem Artikel präsentierten Informationen werden die folgenden Quellen empfohlen:

  • Wikipedia
  • Briten
Neuronale Wege

Neural Pathways ist ein Kollektiv erfahrener Experten und Forscher mit einer großen Leidenschaft für die Lösung der Rätsel der antiken Geschichte und Artefakte. Mit einem reichen Erfahrungsschatz aus Jahrzehnten hat sich Neural Pathways als führende Stimme im Bereich der archäologischen Erforschung und Interpretation etabliert.

Hinterlasse uns einen Kommentar Antwort verwerfen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

©2025 The Brain Chamber | Wikimedia Commons-Beiträge

Bedingungen und Konditionen - Datenschutzerklärung