Menu
abgeschnittenes Brain Chamber Logo.webp
  • Alte Zivilisationen
    • Das Aztekenreich
    • Die alten Ägypter
    • Die alten Griechen
    • Die Etrusker
    • Das Inka-Reich
    • Die alten Maya
    • Die Olmeken
    • Die Industal-Zivilisation
    • Die Sumerer
    • Die alten Römer
    • Wikinger
  • Historische Orte
    • Wehranlagen
      • Schlösser
      • Festungen
      • Broschüren
      • Zitadellen
      • Hügelfestungen
    • Religiöse Strukturen
      • Tempel
      • Kirchen
      • Moscheen
      • Stupas
      • Abteien
      • Klöster
      • Synagogen
    • Monumentale Bauwerke
      • Pyramiden
      • Zikkurat
      • Städte
    • Statuen und Denkmäler
    • Monolithen
      • Obelisken
    • Megalithische Strukturen
      • Nuraghen
      • Stehende Steine
      • Steinkreise und Henges
    • Grabstätten
      • Gräber
      • Dolmen
      • Schubkarren
      • Cairns
    • Wohnstrukturen
      • Häuser
  • Alte Artefakte
    • Kunstwerke und Inschriften
      • Stelen
      • Petroglyphen
      • Fresken und Wandmalereien
      • Höhlenmalereien
      • Tablets
    • Grabbeigaben
      • Särge
      • Sarkophage
    • Manuskripte, Bücher und Dokumente
    • Transport
      • Wagen
      • Schiffe und Boote
    • Waffen und Rüstungen
    • Münzen, Horte und Schätze
    • Landkarten
  • Mythologie
  • Geschichte
    • Historische Figuren
    • Historische Perioden
  • Generische Selektoren
    Nur exakter Treffer
    Suche in Titel
    Suche im Inhalt
    Beitragstyp-Selektoren
  • Natürliche Formationen
abgeschnittenes Brain Chamber Logo.webp

Die Gehirnkammer » Alte Zivilisationen » Wikinger » Anundshög

Anundshög 3

Anundshög

Veröffentlicht am

Anundshög: Enthüllung von Schwedens größtem Grabhügel

Einführung in Anundshög

Anundshög, in der Nähe von Västerås in Västmanland gelegen, gilt als der größte Tumulus in Schweden. Mit einem Durchmesser von 60 Metern und einer Höhe von etwa 9 Metern hat dieser monumentale Hügel Historiker, Archäologen und Besucher gleichermaßen fasziniert. Die Ursprünge von Anundshög sind umstritten, wobei Einschätzungen seinen Bau zwischen der Bronzezeit und der späte Eisenzeit. Die Radiokarbondatierung einer Feuerstelle unter dem Hügel lässt darauf schließen, dass sie irgendwann zwischen 210 und 540 n. Chr. erbaut wurde.

Holen Sie sich Ihre Dosis Geschichte per E-Mail

Ladeprogramm

E-MAIL-ADRESSE*

Historischer Kontext und Spekulationen

Die Verbindung von Anundshög mit dem legendären König Anund bleibt unter Historikern spekulativ. Der Name der Stätte soll von einem großen Runenstein (Vs 13) stammen, der Teil einer Reihe von 15 Steinen neben dem Hügel ist. Dieser Runenstein, der in den 1960er Jahren wieder aufgestellt wurde, soll den Verlauf der Eriksgata markieren, einer alten Straße, die von den Königen von Svearike benutzt wurde. Die Inschrift auf dem Runenstein, die Folkvid zum Gedenken an seinen Sohn Heden und Anunds Bruder zugeschrieben wird, verleiht der historischen Bedeutung der Stätte eine geheimnisvolle Note.

Anundshög 2

Archäologische Merkmale und Funde

Neben Anundshög liegen zwei große Steinschiffe, die Ende an Ende aufgestellt sind und 51 und 54 Meter lang sind. Diese Schiffsstellungen bilden zusammen mit dem Hügel ein einzigartiges Denkmal, das die Bedeutung des Ortes als Thing-Platz, als Versammlungsort für rechtliche Versammlungen, unterstreicht. In der Umgebung gibt es ein reiches Gräberfeld mit weiteren Hügeln, Schiffsstellungen und einer Vielzahl an antiken Reliquien, die auf Anundshögs langjährige Rolle als Knotenpunkt für Kommunikation und zeremonielle Aktivitäten hinweisen.

Ausgrabungen und Entdeckungen

Die erste archäologische Untersuchung von Anundshög im Jahr 1998 ergab, dass der Hügel über älteren Spuren von Aktivitätsgebieten oder Wohnhäusern errichtet wurde. Durch die Datierung von Holzkohle, die in einer Feuerstelle vor Ort gefunden wurde, kamen die Forscher zu dem Schluss, dass Anundshög nach etwa 500 n. Chr. und vor 1050 n. Chr. erbaut wurde. Die Struktur des Hügels besteht aus einem mit Stein bedeckten Lehmsockel Steinhaufen und dann Rasen und Erde, deutet auf einen komplexen Bauprozess mit vielen Beteiligten hin.

Anundshög 4

Das Gräberfeld bei Badelundaåsen

Das Gebiet Badelunda, das Anundshög umfasst, beherbergt eine große Anzahl von Gräbern aus der Eisenzeit. Ungefähr 500 sichtbare Gräber befinden sich auf dem Grat zwischen der Kirche und der Autobahn E18, und möglicherweise sind 2000 weitere Gräber unter der Erde verborgen. Dieses ausgedehnte Gräberfeld, das Anundshög und elf weitere Grabhügel umfasst, weist auf die Bedeutung hin, die das Gebiet über Generationen hinweg für eine bedeutende Familie oder Gemeinschaft hatte.

Zeremonielle Praktiken und Bestattungsbräuche

Die Grabhügel und Steinsetzungen in Anundshög und Umgebung geben Einblicke in die zeremoniellen Praktiken und Bestattungsbräuche der damaligen Zeit. In diesen Formationen gefundene Feuerstellen lassen darauf schließen, dass die Verstorbenen durch verschiedene Zeremonien, darunter das Verbrennen der Leiche zusammen mit Grabbeigaben, auf das Leben nach dem Tod vorbereitet wurden. In einigen Fällen wurde auch das Boot des Verstorbenen verbrannt, was auf den hohen Status der Person hinweist.

Anundshög 1

Fazit

Anundshög ist ein Zeugnis des reichen historischen und kulturellen Erbes Schwedens. Seine Größe, seine archäologischen Funde und die Geheimnisse seiner Ursprünge faszinieren noch immer und inspirieren zu weiteren Forschungen. Als Teil einer größeren Begräbnisstätte spiegelt Anundshög nicht nur die Bestattungsbräuche und zeremoniellen Praktiken seiner Zeit wider, sondern dient auch als Erinnerung an die komplexen sozialen und politischen Strukturen, die einst das Leben derjenigen bestimmten, die diese monumentale Stätte errichteten und nutzten.

Quellen:
Anundshog
Wikipedia

Neuronale Wege

Neural Pathways ist ein Kollektiv erfahrener Experten und Forscher mit einer großen Leidenschaft für die Lösung der Rätsel der antiken Geschichte und Artefakte. Mit einem reichen Erfahrungsschatz aus Jahrzehnten hat sich Neural Pathways als führende Stimme im Bereich der archäologischen Erforschung und Interpretation etabliert.

Hinterlasse uns einen Kommentar Antwort verwerfen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

©2025 The Brain Chamber | Wikimedia Commons-Beiträge

Bedingungen und Konditionen - Datenschutzerklärung