Menu
abgeschnittenes Brain Chamber Logo.webp
  • Alte Zivilisationen
    • Das Aztekenreich
    • Die alten Ägypter
    • Die alten Griechen
    • Die Etrusker
    • Das Inka-Reich
    • Die alten Maya
    • Die Olmeken
    • Die Industal-Zivilisation
    • Die Sumerer
    • Die alten Römer
    • Wikinger
  • Historische Orte
    • Wehranlagen
      • Schlösser
      • Festungen
      • Broschüren
      • Zitadellen
      • Hügelfestungen
    • Religiöse Strukturen
      • Tempel
      • Kirchen
      • Moscheen
      • Stupas
      • Abteien
      • Klöster
      • Synagogen
    • Monumentale Bauwerke
      • Pyramiden
      • Zikkurat
      • Städte
    • Statuen und Denkmäler
    • Monolithen
      • Obelisken
    • Megalithische Strukturen
      • Nuraghen
      • Stehende Steine
      • Steinkreise und Henges
    • Grabstätten
      • Gräber
      • Dolmen
      • Schubkarren
      • Cairns
    • Wohnstrukturen
      • Häuser
  • Alte Artefakte
    • Kunstwerke und Inschriften
      • Stelen
      • Petroglyphen
      • Fresken und Wandmalereien
      • Höhlenmalereien
      • Tablets
    • Grabbeigaben
      • Särge
      • Sarkophage
    • Manuskripte, Bücher und Dokumente
    • Transport
      • Wagen
      • Schiffe und Boote
    • Waffen und Rüstungen
    • Münzen, Horte und Schätze
    • Landkarten
  • Mythologie
  • Geschichte
    • Historische Figuren
    • Historische Perioden
  • Generische Selektoren
    Nur exakter Treffer
    Suche in Titel
    Suche im Inhalt
    Beitragstyp-Selektoren
  • Natürliche Formationen
abgeschnittenes Brain Chamber Logo.webp

Die Gehirnkammer » Statuen und Denkmäler » Farnese Atlas

Farnese Atlas

Farnese Atlas

Veröffentlicht am

Der Farnese Atlas ist eine antike römische Skulptur, die den griechischen Titanatlas darstellt. Diese Statuen ist eine der ältesten bekannten Darstellungen der Himmelskugel. Sie befindet sich im Nationalen Archäologischen Museum von Neapel und ist ein Schlüssel Artefakt für Historiker, Astronomen und Kunsthistoriker gleichermaßen. Die Statue besteht aus Marmor und ist etwa 7 Meter hoch. Sie zeigt Atlas, wie er die Last des Himmels auf seinen Schultern trägt.

Holen Sie sich Ihre Dosis Geschichte per E-Mail

Ladeprogramm

E-MAIL-ADRESSE*

Herkunft und Datierung

Herkunft und Datierung des Farnese-Atlas.

Der Farnese Atlas gilt als Römer Kopie eines Hellenistisch Original, aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Der Name stammt von der Familie Farnese, die die Statue in der Renaissance besaß, bevor sie Teil der Museumssammlung wurde. Experten gehen davon aus, dass die ursprüngliche griechische Skulptur etwa im 3. Jahrhundert v. Chr. entstand.

Die Himmelssphäre

Die Himmelssphäre

Was den Farnese-Atlas besonders wichtig macht, ist die Himmelskugel, die er hält. Die Kugel ist detailliert mit Sternbildern und Sternen versehen, was sie zu einer wertvollen Quelle für das Verständnis macht Altgriechisch Astronomie. Historiker und Astronomen haben die Markierungen untersucht, um mehr darüber zu erfahren alt Ansichten des Kosmos. Die dargestellten Sternbilder entsprechen den Arbeiten des griechischen Astronomen Hipparchos (ca. 190–120 v. Chr.).

Diese Verbindung zu Hipparchos lässt vermuten, dass die Gestaltung der Kugel das Wissen der Griechisch wissenschaftliche Welt im 2. Jahrhundert v. Chr. Die Haltung des Atlas und die Gestaltung des Kugel, stellt symbolisch seine ewige Last dar, die Himmel zu tragen.

Künstlerische und kulturelle Bedeutung

Künstlerische und kulturelle Bedeutung des Atlas Farnese.

Der Farnese Atlas ist ein Meisterwerk der Antike Skulptur, die mythologische Themen mit wissenschaftlichen Beobachtungen verbindet. Es ist ein Paradebeispiel dafür, wie griechische Mythologie wurde von römischen Künstlern adaptiert. Atlas wird mit einem angespannten und muskulösen Körper dargestellt, was das enorme Gewicht vermittelt, das er trägt.

Diese Skulptur gibt auch Aufschluss darüber, wie alten Griechen und Romane betrachteten den Kosmos und integrierten ihn in ihre Mythologie. Die Himmelskugel auf Atlas‘ Schultern steht für den Glauben, dass der Himmel eine physische Einheit ist, die die Sterne und Planeten trägt.

Einfluss auf das moderne Verständnis der antiken Astronomie

Einfluss auf das moderne Verständnis der antiken Astronomie

Der Himmelsglobus auf dem Farnese-Atlas ist einer der ältesten bekannten Globen der Welt und daher von unschätzbarem Wert für das Verständnis der antiken Astronomie. Moderne Wissenschaftler haben dieses Artefakt verwendet, um die Entwicklung von Sternen zu untersuchen. Karten. Da der Globus 41 Sternbilder enthält, wurde er mit späteren Sternkatalogen verglichen, was seine Genauigkeit bei der Wiedergabe alter astronomisch Wissen.

Während viele antike Texte über Astronomie verlorenstellt der Farnese-Atlas eine seltene, greifbare Verbindung zu den wissenschaftlichen Traditionen der Vergangenheit dar. Wissenschaftler untersuchen ihn weiterhin auf Hinweise darauf, wie die Griechen und die Römer visualisierten das Universum.

Fazit

Der Farnese-Atlas ist nicht nur ein beeindruckendes Stück antiker Kunst, sondern dient auch als wichtiges Artefakt für das Studium der antiken Astronomie. Seine Kombination aus Mythologie und wissenschaftlichem Wissen macht ihn zu einem Schlüsselobjekt sowohl für Kunsthistoriker als auch für Astronomen. Als einer der ältesten erhaltenen Darstellungen des Himmels, es gibt einen Einblick in wie antiken Zivilisationen die Sterne verstanden und kartiert.

Quelle:

Wikipedia

Neuronale Wege

Neural Pathways ist ein Kollektiv erfahrener Experten und Forscher mit einer tiefen Leidenschaft für die Aufklärung der Rätsel der antiken Geschichte und Artefakte. Mit einem Reichtum an kombinierter Erfahrung über Jahrzehnte hinweg hat sich Neural Pathways als führende Stimme im Bereich der archäologisch Erforschung und Interpretation.

Hinterlasse uns einen Kommentar Antwort verwerfen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

©2025 The Brain Chamber | Wikimedia Commons-Beiträge

Bedingungen und Konditionen - Datenschutzerklärung