Menu
abgeschnittenes Brain Chamber Logo.webp
  • Alte Zivilisationen
    • Das Aztekenreich
    • Die alten Ägypter
    • Die alten Griechen
    • Die Etrusker
    • Das Inka-Reich
    • Die alten Maya
    • Die Olmeken
    • Die Industal-Zivilisation
    • Die Sumerer
    • Die alten Römer
    • Wikinger
  • Historische Orte
    • Wehranlagen
      • Schlösser
      • Festungen
      • Broschüren
      • Zitadellen
      • Hügelfestungen
    • Religiöse Strukturen
      • Tempel
      • Kirchen
      • Moscheen
      • Stupas
      • Abteien
      • Klöster
      • Synagogen
    • Monumentale Bauwerke
      • Pyramiden
      • Zikkurat
      • Städte
    • Statuen und Denkmäler
    • Monolithen
      • Obelisken
    • Megalithische Strukturen
      • Nuraghen
      • Stehende Steine
      • Steinkreise und Henges
    • Grabstätten
      • Gräber
      • Dolmen
      • Schubkarren
      • Cairns
    • Wohnstrukturen
      • Häuser
  • Alte Artefakte
    • Kunstwerke und Inschriften
      • Stelen
      • Petroglyphen
      • Fresken und Wandmalereien
      • Höhlenmalereien
      • Tablets
    • Grabbeigaben
      • Särge
      • Sarkophage
    • Manuskripte, Bücher und Dokumente
    • Transport
      • Wagen
      • Schiffe und Boote
    • Waffen und Rüstungen
    • Münzen, Horte und Schätze
    • Landkarten
  • Mythologie
  • Geschichte
    • Historische Figuren
    • Historische Perioden
  • Generische Selektoren
    Nur exakter Treffer
    Suche in Titel
    Suche im Inhalt
    Beitragstyp-Selektoren
  • Natürliche Formationen
abgeschnittenes Brain Chamber Logo.webp

Die Gehirnkammer » Megalithische Strukturen

Megalithische Strukturen

Stonehenge

Megalithische Strukturen, monumental in Größe und historischer Bedeutung, haben die menschliche Vorstellungskraft seit Jahrtausenden beflügelt. Diese antiken Bauten, die hauptsächlich während der Jungsteinzeit bis zur frühen Bronzezeit, etwa 4000 v. Chr. bis 2500 v. Chr., errichtet wurden, findet man in verschiedenen Teilen der Welt, von den windgepeitschten Ebenen Europas bis zu den zerklüfteten Landschaften Asiens. Der Begriff „Megalith“ selbst leitet sich von den altgriechischen Wörtern „megas“ ab, was groß bedeutet, und „lithos“, was Stein bedeutet, und beschreibt treffend die schiere Größe und das Gewicht dieser Strukturen.  

Der Zweck hinter der Errichtung von Megalithen

Die Funktionen megalithischer Strukturen waren Gegenstand umfangreicher Studien und Debatten unter Historikern und Archäologen. Während die genauen Zwecke je nach Kultur und geografischem Standort unterschiedlich sind, wurden mehrere gemeinsame Verwendungszwecke identifiziert. Viele Megalithen sollen als Grabstätten gedient haben, mit Dolmen und Ganggräber, die den Verstorbenen eine letzte Ruhestätte bieten. Dieser Bestattungsaspekt deutet auf eine Ehrfurcht vor den Toten und möglicherweise auf den Glauben an ein Leben nach dem Tod hin. Neben ihrer Rolle als Begräbnisstätten wird angenommen, dass einige Megalithstrukturen auch astronomische Bedeutung hatten. Die genaue Ausrichtung der Steine ​​auf Himmelsereignisse wie Sonnenwende und Tagundnachtgleiche weist auf ein fortgeschrittenes Verständnis der Bewegungen von Sonne, Mond und Sternen hin. Stonehenge, die vielleicht berühmteste Megalithstruktur, ist ein Beispiel für diese astronomische Ausrichtung, da seine Steine ​​so angeordnet sind, dass sie die Sommer- und Wintersonnenwende markieren. Avebury-Ring

Architekturtechniken und bauliche Herausforderungen

Der Bau megalithischer Bauwerke ist ein Beweis für den Einfallsreichtum und den Einfallsreichtum antiker Gesellschaften. Der Transport und die Errichtung massiver Steine, von denen einige mehrere Tonnen wogen, hätte nicht nur körperliche Kraft, sondern auch ausgefeilte Ingenieurstechniken erfordert. Theorien darüber, wie diese alten Völker solche Leistungen vollbrachten, umfassen die Verwendung von Holzrollen, Schlitten und Hebelsystemen. Der Bau von Megalithen erforderte wahrscheinlich auch ein hohes Maß an sozialer Organisation und gemeinschaftlicher Anstrengung, was auf eine gut strukturierte Gesellschaft mit der Fähigkeit hindeutet, große Gruppen für kollektive Projekte zu mobilisieren.

Megalithen als Symbole kollektiver Identität

Über ihre funktionale und astronomische Bedeutung hinaus könnten megalithische Bauwerke als kraftvolle Symbole kollektiver Identität und sozialen Zusammenhalts gedient haben. Der enorme Aufwand, der für den Bau dieser Megalithen erforderlich war, lässt darauf schließen, dass sie für die Gemeinden, die sie errichteten, von großer Bedeutung waren. Sie könnten als Wahrzeichen, territoriale Markierungen oder Zentren für soziale und religiöse Zusammenkünfte fungieren und eine zentrale Rolle im kulturellen und spirituellen Leben der Gesellschaft spielen.

Megalithstätten auf der ganzen Welt

Nuraghe ist Paras
Der Sakafuneishi-Stein
Loughcrew Cairns
Steinkreise Südafrikas
Hirschsteine
Ġgantija Tempel
Ħaġar Qim (Malta)
Stonehenge
Bryn Celli Ddu
Zwerg Stane
Unvollendeter Obelisk, Asuan
Carrowmore
Midhowe Broch
Avebury-Ring
Höhle von Cusa
Labbacallee-Keilgrab
Archäologische Stätte Tiya
Steinhaufen von Barnenez
Rujm el-Hiri
Carnac-Steine
Der Steinkreis von Nabta Playa
Avebury Henge
Kokino-Observatorium
Der Ring von Brodgar
West Kennet Long Barrow
Callanish-Steine
Karahung
Monte d'Accoddi
Pyramiden auf der ganzen Welt
Megalithen von Baalbek
Soto Dolmen
Castlerigg Steinkreis
Megalithen von Tondidarou
Nuraghe Su Mulinu
Grabkammer von Capel Garmon
Tet el Bad Steinsarg
Die Steinkreise von Senegambia
Parque Arqueológico do Solstício
Megalithen im Bada-Tal
Göbekli Tepe
Karahan Tepec
Mnajdra Tempel
Das Hypogäum von Ħal Saflieni
Tarxien-Tempel
Almendres Cromlech
Ta' Ħaġrat-Tempel
Tas-Sil
Skorba Tempel
Kordin-Tempel
Tal-Qadi-Tempel
Buġibba-Tempel
Bor in-Nadur
Debdieba
Xrobb l-Għaġin-Tempel
Santa Verna
Die megalithischen Tempel von Malta
Quirigua
Megalith-Stätte von Pokekea
Indonesische Megalithen
Columcille-Megalith-Park
Montana-Megalithen
Megalith vs. Monolith
Der Yakushima-Megalith
Kuboizumi Maruyama
Skulptur der Kaiser Yan und Huang
Lu Brandali
Die fröhlichen Jungfrauen
Nuraghe La Prisgiona
Puppe Tor
Amerikas Stonehenge
Bamahenge
Megalith-Observatorium Kokino
Der Bull Ring Henge
Arbor Low Henge und Steinkreis
Yangshan-Steinbruch in China
Jingling-Palaststelen
Thornborough Henges
Dolmen von Menga
Tholos von El Romeral
Torralba d'en Salort
Batu Kenongs
Megalithen von Locmariaquer
Dolmen Sa Covaccada
Megalithdenkmäler von Alcalar
Cromlech Mzoura und Steinkreis
Die Dolmen von Eles
Steinkreise in Senegambia 
Nekropole von Soderstorf
Grabhügel Saint-Michel
Steine ​​der Stenness
La Roche-aux-Fées
Su Nuraxi (Barumini)
Filitosa
Protonuraghe Fronte 'e Mola
Casteddu de Fanaris
Gigantengrab von Su Mont’e s’Abe
Motorra-Dolmen
Casteddu di Tappa
Su Romanzesu
Nuraghe Serbissi
Nuraghe Santu Sciori
Nuraghe Fenu
Nuraghe Antigori
Steinkreis von Beltany
Beaghmore Steinkreise
Dolmen von Cunha Baixa
Ballochroy
Ales Steine
Woodhenge
Stanton Drew Steinkreise
Seahenge
Wurdi Youang
Das Pömmelte-Kreisheiligtum
Steinkreise von Junapani
Steinkreis von Drombeg
Die Menhire von Drumtroddan
Steinkreis von Boscawen-un
Xagħra Steinkreis
Cromlech von Mzoura
Nuraghe Genna Maria
Nuraghe Tanca Manna
Nuraghe Mannu
Menhire von Machrie Moor
Orwell-Standing Stones
Die Rollright Stones
Nuraghe Losa Abbasanta
Nuraghe Palmavera
Nuraghe Arrubia
Nuraghe Santu Antine
Nuraghe Seruci
Nuraghe Aiga
Steinkreis der Zwölf Apostel
Tomnaverie-Steinkreis
Steinkreis von Cullerlie
Steinkreis von East Aquhorthies
Steinkreis von Loanhead
Steinkreis an der Moss Farm Road
Nuraghe S’Ortali’e Su Monti
Nuraghe Sa Domu 'e S'Orcu
Nuraghe Orolio
Nuraghe Majori
Nuraghe Adoni
Nuraghe La Prisciona
Torhouse Steinkreis
Nuraghe S'Urachi
Nuraghe Nolza
Nuraghe Ardasai
Nuraghe Albucciu
Bleberan-Site
Nuraghe Cuccurada
Nuraghe Diana
Nuraghe Oes
Nuraghe Iloi
Megalithgrab von Cloghanmore
Megalithgrab von Cloghanmore

Megalithgrab von Cloghanmore

Veröffentlicht am

Das Megalithgrab von Cloghanmore ist eine prähistorische Grabstätte in der Grafschaft Louth in Irland. Dieses Denkmal stammt aus der Jungsteinzeit, also etwa 3000 v. Chr. Es handelt sich um ein Ganggrab, eine Art Megalithbauwerk, das in der Jungsteinzeit in Irland, Schottland und Teilen Europas verbreitet war.Struktur und DesignDas Grab von Cloghanmore besteht aus großen…

Nuraghe Iloi

Nuraghe Iloi

Veröffentlicht am

Nuraghe Iloi ist eine archäologische Stätte in Sedilo auf Sardinien in Italien. Nuraghe Iloi wurde in der Bronzezeit erbaut und ist eine der vielen Nuraghen-Strukturen, die die prähistorische Landschaft Sardiniens prägen. Diese beeindruckenden Steinstrukturen wurden von der Nuraghen-Zivilisation errichtet, die auf der Insel von etwa 1800 v. Chr. bis 500 v. Chr. florierte.

Nuraghe Diana

Nuraghe Diana

Veröffentlicht am

Nuraghe Diana ist eine antike Megalithanlage in der Region Sardinien in Italien. Sie stellt eines der bedeutendsten Beispiele der Nuraghen-Zivilisation dar, die auf der Insel von der Bronzezeit bis zur Eisenzeit, etwa zwischen 1800 v. Chr. und 238 n. Chr., florierte.Historischer KontextDie Nuraghen-Zivilisation entwickelte einen einzigartigen Architekturstil, der durch … gekennzeichnet ist.

Nuraghe Oes

Nuraghe Oes

Veröffentlicht am

Nuraghe Oes ist eine bedeutende archäologische Stätte auf Sardinien, Italien. Sie gehört zur Nuraghen-Zivilisation, die von etwa 1800 v. Chr. bis 238 v. Chr. florierte. Diese alte Zivilisation ist für ihre megalithischen Steinstrukturen, die Nuraghi genannt werden, bekannt. Diese Strukturen dienten verschiedenen Zwecken, darunter Verteidigung, Wohnzwecke und zeremonielle Funktionen.Historischer KontextDie Nuraghen-Zivilisation entstand während der…

Nuraghe Cuccurada

Nuraghe Cuccurada

Veröffentlicht am

Nuraghe Cuccurada ist eine bedeutende archäologische Stätte auf Sardinien, Italien. Dieses Bauwerk repräsentiert die Nuraghen-Zivilisation, die von der Bronzezeit bis zur frühen Eisenzeit, etwa von 1800 v. Chr. bis 500 v. Chr., florierte. Die Nuraghen errichteten Tausende dieser Steinbauten auf der ganzen Insel und machten sie damit zu einem wesentlichen Teil des sardischen Kulturerbes. Architektonische…

Bleberan-Site 1

Bleberan-Site

Veröffentlicht am

Erkundung der Megalithstätte Bleberan: Ein Fenster zur alten javanischen KulturDie Bleberan-Stätte in Playen, Gunungkidul, bietet einen einzigartigen Einblick in Indonesiens alte Megalithkultur. Diese archäologische Stätte befindet sich im Weiler Bleberan und erstreckt sich über 1,146 Quadratmeter. Sie ist eine Fundgrube megalithischer Artefakte, von denen viele einer alten Gemeinschaft namens … gehören.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 26
  • Next
©2025 The Brain Chamber | Wikimedia Commons-Beiträge

Bedingungen und Konditionen - Datenschutzerklärung