Die Säulen von Ashoka: Monumente des alten Indien
Die Säulen von Ashoka sind eine Reihe monumentaler Säulen, die über den gesamten indischen Subkontinent verteilt sind. Sie wurden von Ashoka dem Großen errichtet, dem dritten Mauryan Kaiser, der von etwa 268 bis 232 v. Chr. regierte. Ashoka bezeichnete seine Säulen als „Dhaṃma thaṃbhā“, was „Säulen des Dharma“ bedeutet. Diese Säulen stellen bedeutende Wahrzeichen der indischen Architektur dar und viele zeigen die einzigartige Maurya-Politur.
Holen Sie sich Ihre Dosis Geschichte per E-Mail

Historische Bedeutung
Von den vielen Säulen, die Ashoka errichtete, stehen heute noch zwanzig. Jede Säule ist durchschnittlich 40 bis 50 Fuß hoch und wiegt bis zu 50 Tonnen. Der Transport dieser massiven Strukturen erforderte oft das Ziehen über weite Entfernungen. Die Inschriften der Säulen vermitteln Ashokas Erlasse und Botschaften über Moral, die auf buddhistischen Prinzipien basieren. Das berühmteste davon ist das Löwenkapitel von Ashoka, das 1950 zum Staatswappen Indiens wurde.

Standorte und Umzüge
Ursprünglich wurden alle Ashoka-Säulen in buddhistischen Klöstern und an wichtigen Orten aus Buddhas Leben aufgestellt. Wichtige Säulen finden sich in Bihar, Uttar Pradesh, Madhya Pradeshund Teile von Haryana. Einige Säulen wurden von späteren Herrschern verlegt, wie etwa Firuz Shah Tughlaq, der zwei nach Delhi verlegte. Auch die Mogulherrscher verlegten mehrere und entfernten dabei die Tierkapitelle.

Der künstlerische Einfluss
Ashokas Säulen gehören zu den frühesten Steinskulpturen in Indien. Vor dem 3. Jahrhundert v. Chr. war Holz das wichtigste Material der indischen Architektur. Die Verwendung von Stein folgte möglicherweise auf Interaktionen mit den Persern und Griechen. Der einheitliche Stil der Säulenkapitelle lässt darauf schließen, dass sie von Handwerkern aus einer bestimmten Region geformt wurden. Stein aus Mathura und Chunar wurde an verschiedene Orte transportiert, wo geschickte Handwerker sie bearbeiteten.

Baudetail
Die Säulen bestehen aus vier Teilen in zwei Stücken. Die Kapitelle, die oft aus einem anderen Stein als die Schäfte bestehen, bestehen aus drei Abschnitten, die aus einem einzigen Steinstück gehauen wurden. Die Schäfte sind schlicht, glatt und verjüngen sich leicht nach oben. Sie wurden immer aus einem einzigen Steinstück gemeißelt. Die Basen sind glockenförmig und mit Lotusblütenmustern verziert. Die Abaci gibt es in zwei Arten: quadratisch und schlicht oder rund und verziert. Die Krönungstiere, Meisterwerke der Maurya-Kunst, sind entweder sitzend oder stehend und immer als Einzelstücke gemeißelt.

Kulturelle und religiöse Bedeutung
Ashokas Bekehrung zum Buddhismus markierte einen bedeutenden Wandel in seiner Herrschaft. Ursprünglich ein Tyrann, verwandelte er sich nach dem Kalinga-Krieg, wo viele Menschen ums Leben kamen. Seine Reue brachte ihn dazu, den Buddhismus anzunehmen und seine Lehren zu verbreiten. Die Säulen, auf denen seine Erlasse eingraviert waren, sollten moralische und ethische Richtlinien verbreiten.

Architektonische Inspiration
Die Säulen zeigen Einflüsse persischer und griechischer Kunst. Einige Designs ähneln den Säulen von Persepolis und griechischen Motiven wie Perlen- und Rollenmustern. Sie weisen jedoch auch einzigartige Merkmale auf. Im Gegensatz zu segmentierten persischen Säulen sind Ashokas Säulen monolithisch. Ihre glatten Schäfte bilden einen Kontrast zu den kannelierten Schäften persischer Säulen.

Säulenkomponenten und Handwerkskunst
Die Kapitelle und Tiere auf den Säulen sind künstlerische Meisterwerke. Die Tierskulpturen, insbesondere die Löwen, weisen stilistische Ähnlichkeiten mit der assyrischen Kunst auf. Blumenmuster, wie die auf der Allahabad-Säule, ähneln Friesen aus altes GriechenlandTrotz dieser Einflüsse stellen die Säulen einen bedeutenden Sprung vom Holz zum Stein in der indischen Architektur dar.

Fazit
Die Säulen von Ashoka sind nicht nur architektonische Wunderwerke, sondern auch Symbole einer transformativen Periode in der indischen Geschichte. Sie spiegeln die Verbreitung des Buddhismus, die künstlerischen Fähigkeiten der Maurya Reichund der kulturelle Austausch zwischen altes Indien und seine benachbarten Zivilisationen. Heute sind sie Zeugnisse von Ashokas Vermächtnis und Indiens reichem historischen Erbe.
Quellen: