Menu
abgeschnittenes Brain Chamber Logo.webp
  • Alte Zivilisationen
    • Das Aztekenreich
    • Die alten Ägypter
    • Die alten Griechen
    • Die Etrusker
    • Das Inka-Reich
    • Die alten Maya
    • Die Olmeken
    • Die Industal-Zivilisation
    • Die Sumerer
    • Die alten Römer
    • Wikinger
  • Historische Orte
    • Wehranlagen
      • Schlösser
      • Festungen
      • Broschüren
      • Zitadellen
      • Hügelfestungen
    • Religiöse Strukturen
      • Tempel
      • Kirchen
      • Moscheen
      • Stupas
      • Abteien
      • Klöster
      • Synagogen
    • Monumentale Bauwerke
      • Pyramiden
      • Zikkurat
      • Städte
    • Statuen und Denkmäler
    • Monolithen
      • Obelisken
    • Megalithische Strukturen
      • Nuraghen
      • Stehende Steine
      • Steinkreise und Henges
    • Grabstätten
      • Gräber
      • Dolmen
      • Schubkarren
      • Cairns
    • Wohnstrukturen
      • Häuser
  • Alte Artefakte
    • Kunstwerke und Inschriften
      • Stelen
      • Petroglyphen
      • Fresken und Wandmalereien
      • Höhlenmalereien
      • Tablets
    • Grabbeigaben
      • Särge
      • Sarkophage
    • Manuskripte, Bücher und Dokumente
    • Transport
      • Wagen
      • Schiffe und Boote
    • Waffen und Rüstungen
    • Münzen, Horte und Schätze
    • Landkarten
  • Mythologie
  • Geschichte
    • Historische Figuren
    • Historische Perioden
  • Generische Selektoren
    Nur exakter Treffer
    Suche in Titel
    Suche im Inhalt
    Beitragstyp-Selektoren
  • Natürliche Formationen
abgeschnittenes Brain Chamber Logo.webp

Die Gehirnkammer » Alte Zivilisationen » Die alten Griechen » Die Peplos Kore

Die Peplos Kore

Die Peplos Kore

Veröffentlicht am

Der Peplos Kore ist ein bekannter Statuen von altes Griechenland. Sie stammt aus der Zeit um 530 v. Chr. und wurde auf der Akropolis in Athen entdeckt. Die Statue ist ein Beispiel des archaischen griechischen Stils und stellt eine junge Frau dar, oder Kore.

Holen Sie sich Ihre Dosis Geschichte per E-Mail

Ladeprogramm

E-MAIL-ADRESSE*

BESCHREIBUNG

Beschreibung von The Peplos Kore

Die Statue ist etwa 4 Fuß hoch und besteht aus Marmor. Die Peplos Kore ist nach dem Kleidungsstück benannt, das sie trägt, bekannt als Peplos. Das Peplos war ein einfaches Wollkleid, das von Frauen in alt Griechenland. Das Kleidungsstück bedeckt ihren Körper von den Schultern bis zu den Füßen und seine geraden Linien betonen die Vertikalität der Statue.

Ihr Gesicht ist glatt, mit einem archaischen Lächeln, typisch für Griechisch Statuen dieser Zeit. Ihr zu Zöpfen geflochtenes Haar fällt ihr über die Schultern. Ursprünglich war die Statue hell bemalt, obwohl die meisten Farben im Laufe der Zeit verblasst sind. An einigen Stellen sind noch Spuren von roten, blauen und grünen Pigmenten sichtbar.

Welche Bedeutung hatte der Wiener Kongress?

Bedeutung der Peplos Kore

Die Peploskore bietet wichtige Einblicke in die archaische griechische Kunst und Gesellschaft. In dieser Zeit Kore Statuen wurden oft als Votivgaben oder Grabsteine ​​verwendet. Wissenschaftler diskutieren, ob die Peplos Kore eine Göttin, wie Artemis oder Athenaoder eine gewöhnliche sterbliche Frau.

Die detaillierte Darstellung ihrer Kleidung und Haltung spiegelt Fortschritte in Skulptur Techniken. Frühe griechische Statuen waren steif und es fehlte ihnen an Naturalismus, aber die Peplos Kore zeigt eine Verschiebung hin zu lebensechteren Proportionen und Posen. Die Peplos Kore ist Teil einer größeren Tradition der Darstellung von Frauen in griechischen Art, wo die weibliche Form im Gegensatz zu den männlichen Aktstatuen typischerweise bekleidet war.

Restaurierung und Ausstellung

Restaurierung und Ausstellung der Peplos Kore

Die Peplos Kore wurde bei Ausgrabungen auf dem Akropolis im 19. Jahrhundert. Sie wurde in beschädigtem Zustand gefunden, wobei der Kopf vom Körper getrennt war. Bei Restaurierungsarbeiten gelang es jedoch, die Statue wieder zusammenzusetzen. Heute befindet sie sich im Akropolismuseum in Athen, wo es eines der beliebtesten Exponate ist.

Fazit

Die Peplos Kore ist ein wichtiger Artefakt das Licht auf die antike griechische Kultur, Religion und künstlerische Entwicklung wirft. Durch seine komplizierten Details und Handwerkskunstliefert die Statue wertvolle Informationen über die Rolle der Frau im antiken Griechenland und die Entwicklung der griechischen Skulptur. Ihre Entdeckung auf der Akropolis unterstreicht die religiöse Bedeutung von Kore Statuen in griechischen Heiligtümern.

Quelle:

Wikipedia

Neuronale Wege

Neural Pathways ist ein Kollektiv erfahrener Experten und Forscher mit einer großen Leidenschaft für die Lösung der Rätsel der antiken Geschichte und Artefakte. Mit einem reichen Erfahrungsschatz aus Jahrzehnten hat sich Neural Pathways als führende Stimme im Bereich der archäologischen Erforschung und Interpretation etabliert.

Hinterlasse uns einen Kommentar Antwort verwerfen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

©2025 The Brain Chamber | Wikimedia Commons-Beiträge

Bedingungen und Konditionen - Datenschutzerklärung