Menu
abgeschnittenes Brain Chamber Logo.webp
  • Alte Zivilisationen
    • Das Aztekenreich
    • Die alten Ägypter
    • Die alten Griechen
    • Die Etrusker
    • Das Inka-Reich
    • Die alten Maya
    • Die Olmeken
    • Die Industal-Zivilisation
    • Die Sumerer
    • Die alten Römer
    • Wikinger
  • Historische Orte
    • Wehranlagen
      • Schlösser
      • Festungen
      • Broschüren
      • Zitadellen
      • Hügelfestungen
    • Religiöse Strukturen
      • Tempel
      • Kirchen
      • Moscheen
      • Stupas
      • Abteien
      • Klöster
      • Synagogen
    • Monumentale Bauwerke
      • Pyramiden
      • Zikkurat
      • Städte
    • Statuen und Denkmäler
    • Monolithen
      • Obelisken
    • Megalithische Strukturen
      • Nuraghen
      • Stehende Steine
      • Steinkreise und Henges
    • Grabstätten
      • Gräber
      • Dolmen
      • Schubkarren
      • Cairns
    • Wohnstrukturen
      • Häuser
  • Alte Artefakte
    • Kunstwerke und Inschriften
      • Stelen
      • Petroglyphen
      • Fresken und Wandmalereien
      • Höhlenmalereien
      • Tablets
    • Grabbeigaben
      • Särge
      • Sarkophage
    • Manuskripte, Bücher und Dokumente
    • Transport
      • Wagen
      • Schiffe und Boote
    • Waffen und Rüstungen
    • Münzen, Horte und Schätze
    • Landkarten
  • Mythologie
  • Geschichte
    • Historische Figuren
    • Historische Perioden
  • Generische Selektoren
    Nur exakter Treffer
    Suche in Titel
    Suche im Inhalt
    Beitragstyp-Selektoren
  • Natürliche Formationen
abgeschnittenes Brain Chamber Logo.webp

Die Gehirnkammer » Alte Zivilisationen » Die alten Römer » Theater von Marcellus

Theater des Marcellus 5

Theater von Marcellus

Veröffentlicht am

Das Marcellustheater: Roms antikes Spektakel

Das Marcellustheater, oder Teatro di Marcello auf Italienisch, ist ein bemerkenswertes Überbleibsel der antiken RomeErbaut in den letzten Jahren des Römer Dieses Freilichttheater im Viertel Sant'Angelo in Rom, das einst der Republik gewidmet war, fasziniert nach wie vor Einheimische und Touristen. Einst ein lebendiger Veranstaltungsort für Schauspiel und Gesang, dient es heute als historisches Spektakel und beliebte Touristenattraktion.

Holen Sie sich Ihre Dosis Geschichte per E-Mail

Ladeprogramm

E-MAIL-ADRESSE*

Theater des Marcellus 2

Konstruktion und frühe Nutzung

Julius Caesar machte den Platz für das Theater frei, wurde jedoch ermordet, bevor mit dem Bau begonnen wurde. Im Jahr 17 v. Chr. war das Theater so weit ausgebaut, dass dort ein Teil der Ludi Saeculares-Feierlichkeiten stattfinden konnte. August Er stellte es im Jahr 12 v. Chr. fertig und weihte es ein und benannte es nach seinem verstorbenen Neffen Marcus Claudius Marcellus.

Das Theater zeichnet sich durch seine beeindruckende Größe aus. Mit einem Durchmesser von 111 Metern fasste es zwischen 11,000 und 20,000 Zuschauer und war damit das größte und bedeutendste Theater in antikes Rom. Ein Katalog aus dem späten 4. Jahrhundert verzeichnete eine Sitzplatzkapazität von 17,580 Personen. Es wurde hauptsächlich aus Tuffstein und Beton mit Steinen im Opus-Reticulatum-Muster gebaut und mit weißem Travertin verkleidet. Es war insbesondere das erste Gebäude in Rom, in dem gebrannte römische Ziegel verwendet wurden, eine neue Technik aus der griechischen Welt.

Das Theater bestand aus einem Netzwerk von Bögen, Korridoren, Tunneln und Rampen. Diese waren mit eingelassenen Säulen geschmückt, Griechisch Ordnung: dorisch an der Basis, ionisch in der Mitte und möglicherweise korinthisch an der Spitze. Öffnungen im Theater boten Ausblicke auf die Tiberinsel, was seine Attraktivität erhöhte.

Theater des Marcellus 4

Die späteren Jahre des Theaters

Zu Beginn des 4. Jahrhunderts wurde das Theater nicht mehr genutzt. Seine Materialien wurden für Bauwerke wie den Pons Cestius im Jahr 370 n. Chr. wiederverwendet. Trotzdem restaurierte Petronius Maximus im Jahr 421 die Statuen und kleine Wohngebäude bezogen die verbliebenen Gebäude. Im frühen Mittelalterdiente das Theater als Festung für die Familie Faffo oder Fabi, später im 11. Jahrhundert in den Besitz der Familie Pierleoni übergegangen. Dieser Übergang bewahrte den Komplex vor weiterer Zerstörung.

Die Familie Savelli übernahm im 13. Jahrhundert die Herrschaft. Im 16. Jahrhundert entwarf der Architekt Baldassare Peruzzi die Orsini-Residenz auf dem antike Ruinen. Im 19. Jahrhundert lag das Erdgeschoss aufgrund der erhöhten Straßenniveaus fast zur Hälfte unter dem Straßenniveau. Heute sind in den oberen Stockwerken Wohnungen untergebracht und in der Umgebung des Theaters finden im Sommer kleine Konzerte statt.

Theater des Marcellus 3

Architektonischer Einfluss und moderne Kopien

Das Marcellustheater beeinflusste spätere Architekturentwürfe maßgeblich. Im 17. Jahrhundert Englisch Architekt Sir Christopher Wren erkannte dessen Einfluss bei seinem Entwurf für das Sheldonian Theatre in Oxford. Ein Modell des Theaters im Maßstab 1:100 ist in Raum IX des Museums für römische Zivilisation in Rom ausgestellt und präsentiert dem modernen Publikum seine Pracht.

Fazit

Das Marcellustheater ist mehr als ein historische Struktur; es ist ein Beweis für die architektonische Innovation und kulturelle Lebendigkeit Roms. Von seinen Ursprüngen als Schauplatz für Drama und Gesang bis zu seiner modernen Rolle als historisches Wahrzeichen erzählt das Theater weiterhin die Geschichte des antiken Roms. Besucher Roms können dieses architektonische Wunder erkunden und seine reiche Geschichte und sein beständiges Erbe würdigen.

Quellen

Wikipedia

Neuronale Wege

Neural Pathways ist ein Kollektiv erfahrener Experten und Forscher mit einer großen Leidenschaft für die Lösung der Rätsel der antiken Geschichte und Artefakte. Mit einem reichen Erfahrungsschatz aus Jahrzehnten hat sich Neural Pathways als führende Stimme im Bereich der archäologischen Erforschung und Interpretation etabliert.

Hinterlasse uns einen Kommentar Antwort verwerfen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

©2025 The Brain Chamber | Wikimedia Commons-Beiträge

Bedingungen und Konditionen - Datenschutzerklärung